Posts mit dem Label Programmieren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Programmieren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 9. Mai 2014

Integrieren Sie eine Barcode-Erkennung in Ihre Programme

Ein Development Kit, kurz SDK, ist ein umfangreiches Paket mit nützlichen Bibliotheken, welche eine Software um diverse Funktionen erweitern kann. DTK Barcode Reader SDK ist ein SDK, welches Ihnen ermöglicht, die Barcode-Erkennung in Ihre Software auf ganz einfache Weise zu integrieren.

Mit der Entwicklungsbibliothek kann Ihre Software sowohl 1-D als auch 2-D Barcodes von Grafiken und Bildern problemlos erkennen und ablesen. Die Biblothek unterstützt die Anwendung von TIF, JPG, PNG, GIF, PDF und vielen weiteren Formaten.

Dank des verwendeten Algorithmus werden Ihre Bilder oder Dokumente nach Strichcodes in jeder Position und Ausrichtung durchsucht. Darüber hinaus können Sie DTK Barcode Reader SDK mit verschiedenen Entwicklungsumgebungen verwenden, unter anderem .NET, ActiveX, COM, DLL und Java.

Dienstag, 8. April 2014

Entwicklungsumgebung für alle gängigen Betriebssysteme

Wenn Sie Software-Entwickler sind, dann machen Sie sich sicher auch Gedanken darüber, für welche Betriebssysteme Ihre Software entwickelt werden soll. Erst danach können Sie die Entwicklungsumgebung auswählen und das Projekt starten.

Qt Creator ist eine Entwicklungsumgebung, welche auf die Bedürfnisse der Software-Entwickler angepasst werden kann. Die Entwicklungsumgebung läuft unter allen gängigen Betriebssystemen wie Windows, Linux, Unix und Mac OS, und ermöglicht Ihnen, Software und Apps für mehrere Betriebssysteme, inklusiv Android und Blackberrys QNX, zu erstellen.

Qt Creator verfügt über einen Quelltext-Editor mit Autovervollständigung und Syntaxhervorhebung, damit können Sie schnell und einfach den Quelltext schreiben. Darüber hinaus bringt die Entwicklungsumgebung voll Unterstützung für C++ und JavaScript. Ein anschaulicher Debugger und eine umfangreiche Dokumentation ergänzen die Entwicklungsumgebung.

Donnerstag, 3. Oktober 2013

Die Entwiclungsumgebung für mehrere Programmiersprachen

MultiCode ist eine handliche und zuverlässige Anwendung, die Ihnen helfen wird, mehreren Programmiersprachen in einem Programm zu bearbeiten.

MultiCode ermöglicht es Ihnen, den Code sofort aus dem Editor auszuführen, ohne eine zusätzliche Software verwenden zu müssen.Zusätzlich zählt es auch zu den Programmen, die das Notepad von Windows ersetzen können, mit dem Sie zwar auch programmieren können, jedoch ist sein Funktionsumfang doch recht eingeschränkt.

Des Weiteren werden die Programmzeilen automatisch durchnummeriert und auch dasSynthax-Highlighting auf das niemand mehr beim Programmieren verzichten will, wird von dem Programm angeboten.Auch bei Fehlern in der Programmierung macht sich MultiCode nützlich, in dem es Ihnen Code Vorschläge anbietet.

Sollten Sie sich mit Programmierung beschäftigen, sollten Sie auf dieses kleine Programm einmal einen Blick werfen.

Montag, 2. September 2013

Erstellen Sie Scripte für Makros ganz einfach mit Screenshots

Sikuli ist ein Programm, welches Ihnen die Arbeit erleichtert ein Script für Makros zu erstellen. Das Programm bietet dafür einen einfachen Vorgang, für welchen nur die fundamentalen Kenntnisse gefordert werden, um ein Script zu erstellen.

Sikuli verwendet Screenshots und die grundlegenden Befehle. Die Screenshots werden von dem Programm dann automatisch in das Script einfügt. Sikuli sucht dann auf dem Bildschirm die Eingabefelder, Symbole und Buttons. Sikuli führt alles aus, was Sie auf dem Bildschirm sehen können, ohne interne API Unterstützung.

Das Programm bietet Ihnen viele Tutorials und Beispiele, um mit dem Programm perfekt arbeiten zu können. Wenn Sie diese einmal gesehen haben, finden Sie sicher einige Einsatzmöglichkeiten um das Programm nutzbringend für Ihre täglichen Routinearbeiten zu nutzen.

Montag, 3. Juni 2013

Interactive Development Environment für Java-Entwickler

JCreator ist eine leistungsfähige Interactive Development Environment (IDE) für Java-Technologien. So verfügt das Programm über die üblichen Funktionen eines IDEs wie einen Editor mit Syntax-Highlighting, automatisches Einrücken oder eine Code-Vervollständigung. Zusätzlich verfügt Jcreator über Funktionen wie Projektmanagement, Projekt-Templates und eine Debugger-Schnittstelle.

Über verschiedene Assistenten lassen sich schnell und einfach Projekte, Klassen, Schnittstellen und vieles weitere erstellen. Die gut gestalltete, übersichtliche Bedienungsoberfläche lässt sich ganz nach Wunsch auf eigene Bedürfnisse anpassen.

Im Gegensatz zu seiner Konkurenz, die unter Windows operieren und vielfach selbst in Java geschrieben sind, besitzt JCreator den Vorteil komplett auf C++ zu basieren. Das ermöglicht dem Programm eine hohe Ausführungsgeschwindigkeit.