Posts mit dem Label code verschlüsseln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label code verschlüsseln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 24. November 2014

Zuverlässige Verschlüsselung von einem eingegebenen Text

Dokumente, die man vor Veränderungen schützen will, legt man zumeist in einem PDF-Dokument an. Aber was können Sie machen, wenn Sie besonders wichtige Informationen versenden wollen, die weder geändert noch eingesehen werden sollen? In diesem Falle bietet sich an, den ganzen Text zu verschlüsseln.

AS-Text Crypt kann Ihnen bei der Verschlüsselung eines Textes helfen. Das kleine Tool ist in der Lage, Ihren Text mit starken Verschlüsselungsalgorithmen, etwa AES mit 128- oder 256-Bit oder Blowfish mit 384-Bits, zu schützen. Außerdem ist es auch die Entschlüsselung möglich, dabei können Sie Text oder Symbole angezeigt bekommen.

Haben Sie einen Text mit AS-Text Crypt verschlüsselt, können Sie diesen dann bedenkenlos versenden, ohne befürchten zu müssen, dass eine dritte Person diese Datei ohne Ihr Passwort die Informationen sehen kann.

Donnerstag, 11. September 2014

Schützen Sie Ihre .NET-Quelltexte vor unerlaubter Verwendung

Wenn Sie Software-Entwickler oder Programmierer sind, dann wissen Sie, wie viel Arbeit in dem Quelltext einer Anwendung steckt. Deswegen müssen Sie Ihren Quelltext vor unerlaubter Verwendung schützen. Dafür gibt es verschiedene Werkzeuge, ein gutes darunter ist ein Obfuscator.

Phoenix Protector ist ein kleines Tool, welches Ihnen erlaubt, Ihren .NET-Quelltexte zu schützen. Dabei arbeitet das Tool mit jeder .NET Framework-Version. Aber wie funktioniert ein Obfuscator? Ohne dabei ins Detail gehen zu müssen, der Obfuscator “verdunkelt” den Quelltext, sodass nach der Dekompilierung dieser unlesbar wird.

Phoenix Protector ist ganz einfach zu bedienen, Sie müssen nur die kompilierte Datei (.EXE oder .BAT) auswählen, danach nur noch einen weiteren Klick auf das Schlüßel-Symbol und der Quelltext hinter der Datei ist geschützt.